top of page
LERNDIDAKTIK

Was macht ein Lerndidaktiker &

was erwartet dich bei mir?

Zuallererst unterstütze ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene damit das Lernen einfacher und vor allem erfolgreicher wird.

Gemeinsam finden wir heraus wo das Problem liegt, dabei helfe ich dir deine Motiviation fürs Lernen aufzubauen und deinen persönlichen Lernerfolg herzustellen.

Als diplomierte Lerndidaktikerin verfüge ich unter anderem über eine umfassende Ausbildung in folgenden Bereichen: Lernprozesse, Lernmethoden, Lerntechniken, Lerntypen, ganzheitliches Lernen, Pädagogik, Zeitplanung, verschiedenste Lernstörungen, Förderplanung und vieles mehr.

Mittels Anamnesebogen und einem persönlichen Gespräch legen wir den Grundstein für den gemeinsamen Weg. In den folgenden Trainingsstunden arbeiten wir dann aktiv an deinem persönlichen Erfolg!

Für weitere Fragen stehe ich dir sehr gern zur Verfügung.

Tafel mit verschiedenen Sprachen
*in jedem von uns steckt ein schlauer Fuchs*
LEGASTHENIE & DYSKALKULIETRAINING

Mögliche Anzeichen für eine Legasthenie/Dyskalkulie:

* Probleme mit Legasthenie in der Familie
* Erlernen des klaren Sprechens später als erwartet
* Schneller denken als handeln
* Verwendung von ähnlichen oder Ersatzwörtern
* Verwendung falscher Bezeichnungen
* zeitweise Unaufmerksamkeit in Verbindung mit Buchstaben oder Zahlen, leicht ablenkbar
*
Liest eher langsam, stockend und ist sehr unsicher
* Unfähigkeit, Bezeichnungen für bekannte Objekte zu behalten zB. Farben
* Durcheinanderbringen richtungsweisender Wörter zb. hinauf/hinunter, innen/außen sowie rechts/links
* übertriebenes Stolpern, Anstossen und Fallen
* erhöhte Kreativität, sehr guter Sinn für Farben
* hat gute und schlechte Tage ohne besonderen Grund
* gute Auffassungsgabe für konstruktives und technisches Spielzeug
* Schwierigkeiten beim Behalten des Alphabets  
* Probleme beim Erlernen von Kinderliedern, Reimen von Wörtern
* ständiges und fortlaufendes Vertauschen von Zahlen und Buchstaben
* Probleme beim Nieder- bzw. Aufschreiben von mündlichen Anweisungen

* Buchstaben werden ausgelassen, vertauscht (b/d, ei/ie/i/j etc.), unwillkürlich hinzugefügt

* ein und das selbe Wort wird in einem Text unterschiedlich geschrieben

* oft sehr einfache Wörter werden falsch geschrieben

Mittels dem pädagogischen Testverfahren, der AFS-Methode kann zuverlässig festgestellt werden ob es sich um eine genbedingte Legasthenie oder um eine vorübergehende LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) handelt.

1. Überprüfung der Aufmerksamkeit
Wie aufmerksam ist das Kind, wenn es schreibt oder liest?

2. Überprüfung der Sinneswahrnehmungen
* OPTIK (Differenzierung, Gedächtnis,Serialität
* AKKUSTIK (Differenzierung, Gedächtnis, Serialität)
* RAUMWAHRNEHMUNG (Raumorientierung, Körperschema)

3. Individuelle Analyse der Fehlersymptomatik
Schriftproben, Leseübungen, Lese- und Rechtschreibtest

 

Was ist nun eine LRS?   

Die "Lese- und Rechtschreibschwäche"

Grundsätzlich spricht man von einer LRS, wenn man plötzliche Fehlerhäufungen beim Schreiben und/oder Lesen beobachten kann.

Eine Lese- und Rechtschreibschwäche ist eine durch besondere Umstände bedingte und erworbene Problematik im Leben des Kindes, die multikausal sein kann.

Mögliche Ursachen:

* Psychische oder physische Probleme
* Familiäre Gegebenheiten
* Unterrichtsmethoden
* Lerndefizite etwa durch Krankheit etc.
* Minderbegabung
  etc.

Mädchen in der Klasse

Nach einem kostenlosen Erstgespräch und einer umfangreichen Anamnese, ist es erst einmal wichtig, abzuklären ob es sich tatsächlich um eine Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche handelt. Dies ermitteln wir mit dem AFS-Test, einem pädagogischen Testverfahren.

A-Aufmerksamkeit, F-Funktion (Sinnenswahrnehmungen), S-Symptom (Wörter, Buchstaben,...)

Beim AFS-Test werden die verschiedenen Sinneswahrnehmungsbereiche ebenso wie die Aufmerksamkeit und der Symptombereich getestet.

Dauer ca. 1,5 Stunden, auf dem Tablet (somit keine Computer Vorkenntnisse notwendig)

Danach wird die Auswertung besprochen und auf Wunsch ein pädagogisches Gutachten erstellt.

Die Trainingsstunden gestalten sich mit Steigerung der Aufmerksamkeit beim Lesen und Schreiben sowie Wahrnehmungstraining, Übungsblättern, Wochenaufgaben für zu Hause, Training im Symptombereich, Spielerisches Lernen mit allen Sinnen, spezielle Lesemethode u.v.m.

 

Jede Trainingsstunde wird auf das Kind und seine jeweilige Tagesverfassung abgestimmt. Es erfolgt eine gezielte, individuelle Förderung mit Schwerpunkt "Lernen mit allen Sinnen".

Tipps für Eltern & Lehrer eines legasthenen Kindes

* viel Geduld, Ausdauer & Verständnis
* möglichst Zeitdruck vermeiden
* Ruhiger, ordentlicher Arbeitsplatz
* Erteilen besonders klarer Arbeitsaufträge
* Lieber mündlich als schriftlich prüfen
* Vorne sitzen mit direktem Blick zur Tafel
* Klare Arbeitsblätter gestalten (Arial 12)
* lautes Vorlesen vor der Klasse nur auf Wunsch des Schülers
* Verständnis auch bei Mitschülern und Mitmenschen schaffen

"Ein legasthener Mensch, bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz, nimmt seine Umwelt differenziert anders wahr, seine Aufmerksamkeit lässt, wenn er auf Symbole wie Buchstaben oder Zahlen trifft, nach, da er sie durch seine differenzierten Teilleistungen anders empfindet als nicht legasthene Menschen. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens oder Rechnens."

Pädagogische Definition, Dr. Astrid Kopp-Duller, 1995

Glückliche Kinder mit Büchern
bottom of page